Bergseetauchen | Eistauchen | Flusstauchen | Gruppenführung | HLW / AHA | Nachttauchen | Orientierung | Tauchsicherheit und Rettung | Trockentauchen
Bergseetauchen
Allgemein
Hervorragende Sicht und ein einzigartiges Naturerlebnis verbindet man mit dem Bergseetauchen. Du lernst in diesem Kurs die Unterschiede zu einem "normalen" Tauchgang kennen.
Schwerpunkt dieser Ausbildung ist das richtige Planen und Durchführen solcher Tauchgänge in Lagen von 700 Meter über Meereshöhe.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- 25 Tauchgänge
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 16 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Vorbereitung, Logistik und Organisation von Bergseetauchgängen
- Physikalische, medizinische und technische Aspekte
- Sättigung und Entsättigung beim Tauchen in Bergseen
- Rettungskette
Praxis
- Vorbereitung, Logistik und Organisation von Bergseetauchgängen
- Ein- und Ausstieg in Bergseen
- Simulation einer Vereisung
- Beachten der Aufstiegsgeschwindigkeit sowie der veränderten Dekostufen
Eistauchen
Allgemein
Das Eistauchen im glasklaren Wasser findet in der Schweiz statt.
In einer einmaligen Winterlandschaft auf 1850 Meter ü.N.N. befindet sich ein kleiner Bergsee namens Lac Lioson. Beim Eistauchen lernst Du den richtigen Umgang mit der Führungsleine sowie die sinnvolle und sichere Einrichtung des Eisloches.
In Begleitung eines erfahrenen Eistauchers wirst Du dieses unvergleichliche Erlebnis nie vergessen.
Voraussetzungen
- Master Diver oder CMAS * *
- 25 Tauchgänge
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 16 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Vorbereitung, Logistik und Organisation
- Physikalische, medizinische und technische Aspekte
- Knotenkunde
- Sicherheitsaspekte
- Leinensignale
Praxis
- Vorbereitung, Logistik und Organisation
- Einrichten des Eisloches
- Ein- und Aussteigen
- Leinenführung als Sicherungsperson
- Tauchen mit Führungsleine
Flusstauchen
Allgemein
Flusstauchen ist sehr abwechslungsreich, interessant und beliebt, doch meist mit gewissen Gefahren verbunden.
Wie auch beim normalen Tauchen spielen hier Ausbildung und Erfahrung eine grosse Rolle.
Besonders wichtig ist eine gute Vorbereitung des Tauchganges, damit ein problemloses Betauchen des Gewässers gewährleistet ist.
Mit fundierten Kenntnissen, einer korrekten Vorbereitung und entsprechendem Verhalten gehört der Fluss zu einem der reizvollsten Tauchgewässer.
Wir veranstalten dieses spezielle Taucherlebnis im Tessin im Fluss Maggia und Vercasca.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 14 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- ...
- ...
- ...
Praxis
- ...
- ...
- ...
Gruppenführung
Allgemein
Bei dem Spezialbrevet Gruppenführung lernst Du bei der Durchführung von Tauchgängen als Gruppenführer, Sicherheit und Ruhe auszustrahlen. Weiterhin wird das Beobachten, Agieren und Reagieren bei Vorkommnissen behandelt. Nach diesem Kurs fühlst Du Dich selbstsicherer im Umgang mit Deinem Tauchpartner und bei der Planung von Tauchgängen als Gruppenführer. Als Ergänzung können wir das Spezialbrevet Orientierung empfehlen.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS*
- 25 Tauchgänge, ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 14 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Orientierung bei der Gruppenführung
- Orientierung als Sicherheitsaspekt
- Kommunikation in der Gruppe
- Techniken zum Führen über und unter Wasser
- Eingehen auf die Gruppenteilnehmer
- Beobachten, Entscheiden und Reagieren bei Vorkommnissen
- Briefing
- Nachbriefing
Praxis
- Organisation der Tauchgruppe und der Aufgabe im Briefing
- Beobachten der Gruppe im Wasser
- Erfassen von Vorgängen innerhalb der Gruppe beim Tauchen
- Verhaltensweisen kennenlernen, mit denen eine Gruppe geführt werden kann
- Treffen von Entscheidungen, mitteilen und schnelles Umsetzen in Richtung Sicherheit
- Geschehnisse des Tauchgangs beim Nachbriefing ansprechen
- Lernen, auch kleinen Vorkommnissen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken
- Lernen, wie die Verantwortung für eine Gruppe getragen werden kann
- Nachbriefing mit Analyse der Tauchgänge
HLW / AHA
Allgemein
HLW ist der Einführungskurs in die Tauchrettung. In diesem Kurs lernst Du die wichtigsten Dinge der Erstversorgung und schnelle Hilfe in einem Notfall.
An einer Puppe wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung demonstriert und geübt.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS
- Mindestalter 12 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Gebrauch von Wiederbelebungsmodellen, Notfallkoffern und Sauerstoffsystemen
- Durchführung der Reanimation
- Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane
- Anatomie und Physiologie der Herz-Kreislauf-Organe
Praxis
- Reanimation an der HLW- Puppe
- Seitenlage
- Anwendung Notfallkoffer
Nachttauchen
Allgemein
In diesem Kurs lernst Du die besonderen Reize eines Nachttauchganges kennen und erfährst etwas über die dafür notwendige spezielle Vorbereitung und erforderliche Ausrüstung. Das Beobachten von nachtaktiven Tieren und das besondere Gefühl, im Dunkeln zu tauchen, machen diesen Kurs so reizvoll.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 16 Jahre
- Spezialkurs Orientierung
Kursinhalt
Theorie
- Auswahl und Bewertung von Nachttauchplätzen
- Tauchgangplanung und -vorbereitung
- Nachttauchausrüstung, insbesondere Lampentechnik (Lichtstärke, Brenndauer, Anzahl, Leuchtstäbe)
- Veränderte Bedingungen bei Nachttauchgängen
- Sicherheitsvorkehrungen (z.B. Markieren der Ausstiegsstelle, UW-Nachtzeichen)
- Notfallplanung
- Gewässerschutz
Praxis
- Auswahl des Tauchplatzes, Uferverhältnisse, Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten
- Planung von Nachttauchgängen vor Ort
- Sicherheitsvorkehrungen entsprechend der theoretischen Vorbereitung
- Orientieren (Kompass, Gelände, Mond, Lichtsignale)
Orientierung
Allgemein
Beim Orientierungskurs lernst Du neben den Feinheiten der natürlichen Orientierung auch den korrekten Einsatz eines Kompasses beim Tauchen. Der Kurs wird Dir vorgegeben.
Ein weiterer Schwerpunkt ist, Deinen Standort zu bestimmen und wieder sicher zu Deinem Ausgangspunkt zurück zu finden.
Als Ergänzung zum Orientierungstauchen können wir Dir das Spezialbrevet Gruppenführung empfehlen.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- 10 Tauchgänge
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 14 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Natürliche Orientierungsmerkmale
- Technische Orientierungsmittel (Kompass)
- Verhalten und Massnahmen bei Verlust der Orientierung
- Orientierung als Aufgabe der Tauchgruppe
Praxis
- Einhalten eines vorgegebenen Kurses
- Wiederfinden der Einstiegsstelle
- Orientierung mit Kompass ohne Sichtkontakt zum Grund
- Natürliche Orientierung ohne Kompass
Tauchsicherheit und Rettung
Allgemein
In diesem Kurs lernst Du die wichtigsten Dinge der Erstversorgung und schnelle Hilfe in einem Notfall. Ausserdem wird der Gebrauch von Notfallkoffern und Sauerstoffsystemen erklärt. Im Vordergrund steht, Unfälle zu vermeiden, kritische Situationen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend sinnvoll zu handeln.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 14 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Vermeiden von Unfällen durch Ausschalten von Risikosituationen
- Erkennen und Beurteilen von Unfallsituationen
- Rettungs-, Berge- und Transporttechniken
- Erste-Hilfe-Massnahmen
- Reanimation, Notfallkoffer, O2 Anwendung
- Rettungs- und Signalmaterial
- Rettungskette
- Tauchgangs- bzw. Unfallprotokoll
- Taucher in Panik
- Hilfeleistung für einen erschöpften/verletzten/bewusstlosen Taucher an der Wasseroberfläche
- Hilfeleistung für einen erschöpften/verletzten/bewusstlosen Taucher unter Wasser
- Rettung und Transport eines verunfallten Tauchers ans Land und ins Boot
- Diagnose von Krankheitssymptomen
- Erste-Hilfe-Massnahmen bis zur Reanimation
- Auslösen der Rettungskette
Praxis
Trockentauchen
Allgemein
Der Kurs erklärt die Vorteile eines Trockentauchanzuges und die Besonderheiten während des Tauchens. Mit ein wenig Praxis wirst Du unter Anleitung schnell ein sicherer "Trockentaucher". Trockentauchen ist heute sehr leicht geworden und in vielen Tauchgebieten mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Voraussetzungen
- Open Water Diver oder CMAS *
- Ärztliche Tauchtauglichkeit
- Mindestalter 16 Jahre
Kursinhalt
Theorie
- Konstruktion und Aufbau verschiedener Anzüge, Funktionsweise der Anzugkomponenten
- Isolationseigenschaften, Wärmehaushalt
- Bedienung und Handhabung (praktisch)
- Wartung und Pflege
Praxis
- Kontrollierter Aufstieg, Inflator-Bedienung mit Stopp und simulierter Dekopause
- Abstieg ohne bzw. mit geringer Luftzugabe mit anschliessendem Stopp unter Einsatz des Inflators
- Aufstieg mit Flossenschlag ohne Luftzugabe, Simulation von Notsituationen